Der Schulranzen Check: Wie viel Schokolade passt rein?

Mit praktischer Checkliste zum Downloaden!

„Wie viel Schokolade passt denn in meinen Schulranzen?“, fragte mich heute mein Sohn beim Mittagessen, während er sich ein Stückchen Pfannkuchen in den Mund stopfte.

Hmm, gute Frage?!

Die Schulranzen-Kauf-Saison ist bereits in vollem Gange… Höchste Zeit, diese und noch weitere Fragen im ultimativen Schulranzen-Check auf den Grund zu gehen.

 

Ein Schulranzen ist heutzutage viel mehr als ein oller Gebrauchsgegenstand, den man mal schnell nebenbei kauft.

Er ist vielmehr ein Symbol für Herausforderungen, neue Freunde und spannende (Lern)-Abenteuer.

Ebenso steht er für einen weiteren Lebensabschnitt und macht dein Kind erst so richtig zum Schulkind.

Auch für dich bedeutet es, die Zügel wieder ein Stückchen mehr zu lockern. Ab sofort begleitest du deinen Schatz auf dieser aufregenden und teilweise nervenaufreibenden Reise. (Ich mach dir da nichts vor)

Kostenloser Hausaufgaben-Fahrplan

In 3 einfachen Schritten zu entspannteren Hausaufgaben

Je nach Region, nennt man den Schulranzen auch:
Schulsack, Schultasche, Tornister, Schulmappe, Ranzen, Schulthek

Wenn es um den Schulranzen geht, driften eure Vorstellungen vermutlich weit auseinander.
Bevor ihr also in den erstbesten Laden tigert, folgen hier ein paar nützliche Tipps.
Mit ihnen wird der neue Ranzen nicht nur zum absoluten Hingucker, sondern auch praktisch und sicher.

4 wichtige Tipps, bevor es losgeht:

Tipp #1

Vereinbart im Geschäft eurer Wahl einen Termin.

Tipp #2

Damit sich dein Kind nicht in ein Modell schockverliebt, dass aber nicht richtig passt… wende folgenden simplen Trick an: Probiert die verschiedenen Schulranzen im jeweils anderen Geschlecht. Dein Sohn bekommt also erst mal Prinzessin Lillifee auf den Rücken geschnallt und deine Tochter Käpt’n Sharky.

Tipp #3

Probiert den Ranzen vollbepackt mit allem, was dein Kind auch später dabei haben wird. (Bücher, Hefte, Mäppchen, Flasche, Brotdose, Turnbeutel…).

Tipp #4

Lass dein Kind die infrage kommenden Modelle einmal im T-Shirt und anschließend mit dicker Winterjacke probieren. Schließlich muss er zu jeder Jahreszeit gut sitzen.

Psst … möchtest du dein Kind mit einer mega-coolen Schultüte überraschen?

Dann schau dir unbedingt diesen Beitrag an: Du erfährst dort alles über das Design, die richtige Aufbewahrung und kannst dir eine Liste mit über 60 Ideen zum Befüllen runterladen.

Jetzt aber los mit unserem Schulranzen – Check!

1. Der Schulranzen – Ergonomie – Check

Essenziell wichtig, um Rücken und Haltungsschäden zu vermeiden.

Größe & Gewicht

Der Schulranzen muss auf die Körpergröße deines Kindes angepasst sein und auf den Rücken passen. Er soll weder höher noch breiter als die Schultern sein und nicht tiefer als die Taille hängen. Um langfristig Geld zu sparen, investierst du am besten in ein mitwachsendes Modell.

schulranzen check junge

Faustregel:
Der Schulranzen soll nicht mehr als 10 – 12 % des Körpergewichts deines Kindes betragen.

Wiegt dein Schatz zum Beispiel 30 kg, so soll der Ranzen nicht schwerer als 3,6 kg sein. Hat dein Kind einen langen Schulweg und ist eher schmal gebaut? Dann ist ein Trolley eventuell eine Alternative. (Mehr dazu später …)

Schulterriemen

Mindestens 4 cm breit, gut gepolstert, atmungsaktiv und die Last gleichmäßig auf beide Schultern verteilen. So sehen ideale Riemen aus. Achte darauf, dass sie zusätzlich verstellbar sind, schließlich wächst dein Schulkind und trägt je nach Jahreszeit entsprechende Klamotten.

Rückenteil

Ebenfalls ist hier eine gepolsterte und atmungsaktive Rückenpartie wichtig, um Druckstellen zu vermeiden und im Sommer nicht für zusätzliches Schwitzen zu sorgen.

Du erkennst, ob der Schulranzen gut sitzt, wenn er beim Laufen nicht hin und her schlackert.

Starte kostenlos mit meinem Hausaufgaben - Fahrplan

Abonniere meinen Newsletter und du erhältst als Dankeschön meinen Hausaufgaben-Fahrplan, der dich in 3 einfachen Schritten zu entspannteren Hausaufgaben führt.

Hausaufgaben Fahrplan

2. Der Schulranzen – Sicherheits-Check

Sichtbarkeit & Reflektoren

Gesehen werden im Straßenverkehr ist das A und O.

Das erreichst du durch ausreichend Reflektoren (vor allem in der dunklen Jahreszeit ein Muss).

Tipp:
Du kannst hier gut zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Suche zusätzlich nach ein paar hübschen Reflektoren, damit dein Kind noch sichtbarer ist. Gleichzeitig hast du eine Kleinigkeit zum Befüllen der Schultüte.

Hat der Schulranzen fluoreszierende Elemente? Dieses Material ist selbstleuchtend und darf nur orange-rot oder gelb sein. Wichtig, um auch im Nebel oder im Morgengrauen aufzufallen.

Geprüfte Sicherheit

Eine gute Orientierungshilfe beim Kauf bietet das GS-Zeichen. Schulranzen mit diesem Zeichen erfüllen bestimmte Qualitätsstandards und sind auf ihre Sicherheitsleistung und Ergonomie hin geprüft. Sind jedoch nicht gesetzlich vorgeschrieben.

3. Der Schulranzen – Funktionalitäts-Check

Aufteilung & Fächer

Ein gut organisierter Schulranzen ist schon die halbe Miete und erleichtert den Schulalltag enorm.

Um alle benötigten Sachen ordentlich zu verstauen, braucht es ein paar Fächer. Hat euer Wunschmodell lediglich ein großes Hauptfach, könnt ihr euch mit einem Heftordner behelfen.

Das sind zwar „nur“ ein paar Gramm mehr, doch auch die machen den Schulranzen wieder ein Stück schwerer. Generell solltet ihr schauen, was dein Kind wirklich mitschleppen muss. Darf dein Kind nicht benötigte Bücher und Hefte in der Schule lassen?

Sprich die Lehrkraft ruhig darauf an.

„So viel wie nötig, so wenig wie möglich.“

Weitere Fragen:

  • Gibt es ein extra Fach für die Brotdose? Im Idealfall isoliert.
  • Und ein Reißverschluss-Fach für den Haustürschlüssel?
  • Bleibt er bei geöffnetem Deckel stehen oder kippt er um?
  • Klappt der Deckel beim Packen zu oder bleibt er offen?
  • Hat der Ranzen Auslauföffnungen an den Seitentaschen, falls mal was daneben geht?

Zusatztipp:
bewahre die Trinkflasche nicht im Innenraum auf. Schnell läuft mal was aus und durchweicht die Hefte.

Dein Kind wird dieses Jahr eingeschult und ihr seid
auf der Suche nach einem Schulranzen?

Dann lade dir jetzt die praktische Schulranzen-Checkliste herunter!

Hausaufgaben Fahrplan

Pflege & Reinigung

Wie lässt sich der Schulranzen reinigen?

Du glaubst nicht, wie viel sich in kürzester Zeit ansammelt. Neben dem täglichen Ausmisten ist eine gelegentliche Reinigung auch bitternötig. Am besten eignet sich dafür das Wochenende oder die Ferien, da er doch eine Weile zum Trocknen braucht.

Komm bitte nicht auf den Gedanken, ihn in die Spül- oder Waschmaschine zu geben. Üblicherweise empfehlen die Hersteller Handwäsche und er würde dadurch seine Garantie verlieren.

So kannst du den Schulranzen in wenigen Schritten reinigen:

  1. Nachdem du ihn geleert hast, drehst du ihn erst mal auf den Kopf und schüttelst kräftig.
    Da fällt schon mal einiges raus.

  2. Danach kannst du mit dem Staubsauger das Hauptfach und vorsichtig die Außentaschen absaugen.

  3. Reinige die Außenseite mit einem feuchten Lappen.

  4. Innen wird es schon kniffliger. Versuche mit Wasch-, Spülmittel oder Shampoo dein Glück. Gib das Mittel auf die entsprechende Stelle und lass es kurz einwirken. Danach gut abwaschen und mit offenem Deckel trocknen lassen. Du kannst es innen auch mit einem Schmutzradierer versuchen. Bitte erst an einer unauffälligen Stelle (nicht, dass du die Farbe mit abschrubbst).

Ist er wasserdicht?

Schnell landet der Ranzen mal in einer Pfütze, achte deshalb auch auf die Bodenschale. Generell empfehle ich dir eine Regen-Schutzhülle dazuzukaufen.

Einstellungen & Turnbeutelhaken

Lässt sich die Größe und Länge der Träger mit ein paar Handgriffen verstellen? Oder brichst du dir dabei fast die Hände?

Turnbeutelhaken: Bei unserem Modell fehlt er leider, deshalb die Empfehlung an dich: Schau unbedingt nach, wo und wie sich der Turnbeutel befestigen lässt. Bei den meisten Modellen wird er an den Trägern eingehakt. Ich ärgere mich jeden Mittwoch und Donnerstag (Sport) darüber.

4. Der Schulranzen – Style – Check

Der Ranzen soll natürlich auch optisch was hermachen.

ErstklässlerInnen sind stolz wie Bolle auf ihren Schulranzen. Nun ist die Zeit gekommen, sich ein cooles Design auszusuchen.

Und davon gibt es unzählige. Vom gefährlichen Dino bis hin zur Märchenprinzessin im Glitzerkleid ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Tipp:
Wähle die Motive jedoch nicht zu kindlich, schließlich dient er die nächsten 4 Jahre als treuer Begleiter.

Kannst du dein Kind von einem schlichteren Design überzeugen? Dieses könnt ihr je nach Vorliebe mit einigen Elementen aufhübschen. Einige Hersteller entwickelten speziell hierfür Magnete oder Motive zum ankletten.

Wieder etwas, was du zusätzlich in die Schultüte packen kannst.

5. Der Schulranzen – Vergleichs-Check

Es gibt unzählige Anbieter auf dem Markt … ob klassischer Schulranzen, Rucksäcke oder Trolleys, die Auswahl ist gigantisch.

Vergleich #1: Die verschiedenen Arten

1. Der klassische Schulranzen

Er besteht aus robustem Kunststoff und hat eine feste Form. In der Regel ist er mit einem atmungsaktiven Tragesystem, einem großen Hauptfach und mehreren Fächern ausgestattet (je nach Hersteller). Durch die stabile und feste Form bietet er einen guten Schutz für den Inhalt und ist bei Regen wetterfest.

2. Schulrucksäcke

Sind eine moderne Alternative zum Ranzen. Hergestellt werden sie aus Nylon oder Polyester und haben ein weicheres Tragesystem und ein großes Fassungsvermögen. Mit ihren vielen Fächern und Taschen gibt es ausreichend Platz, um alles zu verstauen. Allerdings sind sie nicht so strapazierfähig und gewährleisten auch nicht den gleichen Schutz für den Inhalt. Dafür sind sie leichter und angenehm zu tragen.

Tipp:
Ich persönlich empfehle Rucksäcke erst für die weiterführende Schule. Nicht selten werden lose Blätter schnell reingestopft und sehen dann entsprechend aus.

3. Trolleys

Sind Schulranzen mit Rollen, die sich hinterherziehen lassen. Sie sind aus Nylon oder Polyester und bieten ein großes Fassungsvermögen. Sie eignen sich besonders für SchülerInnen, die einen langen Schulweg haben und entlasten somit den Rücken.

Bedenke:
Trolleys eignen sich nicht für JEDEN Schulweg. Auf unebenem Gelände und Schotterwegen sind sie oft schwer zu handhaben.

Muss dein Kind Treppen steigen, um ins Klassenzimmer zu kommen? Dann ist ein Trolley eher unpraktisch.

Vergleich #2 Preis & Qualität

Beim Preis kann dir ziemlich schwindelig werden. Keine meiner Handtaschen kommt annähernd an den Schulranzen meines Sohnes.

Hier der Augenöffner, damit du nicht mit Schnappatmung beim Probetermin stehst.

Die Preisspanne ist gewaltig und liegt mit allem Drum und Dran locker zwischen 200 und 300 Euro aufwärts.

Grundsätzlich gilt: Je höher Qualität und Ausstattung, desto höher der Preis.

Du weißt bereits, dass ein schlecht sitzender oder zu schwerer Schulranzen zu Haltungsschäden und Rückenproblemen führen kann. Im schlimmsten Fall zeigen sich diese Auswirkungen noch im Erwachsenenalter. Von daher sieh es als sinnvolle Investition in die Gesundheit deines Kindes.

Legst du Wert darauf, dass er besonders robust verarbeitet ist, viele Funktionen und passende Utensilien hat? Dann musst du tiefer in die Tasche greifen. In diesem Fall kostet der Schulranzen schnell 200 Euro und mehr.

Vergleich #3: Die 5 beliebtesten Schulranzen-Anbieter auf einem Blick

(die Reihenfolge ist zufällig und stellt keine Wertung dar)

1. Step by Step

Mein Erfahrungsbericht:

Wir haben den Step by Step Cloud, da mein Sohn mit seinen 24 kg ein absolutes Leichtgewicht ist. Unser Modell wiegt „nur“ 990 g und lässt sich superleicht öffnen. Auch die Größe kann ich mit einem Handgriff anpassen. Er ist seit zwei Jahren im Einsatz und wurde schon öfter in die Ecke gepfeffert … bis jetzt macht er alles gut mit.

Ein kleines Manko gibt es aber… den (wie bereits erwähnten) fehlenden Haken für den Turnbeutel. Das scheint am Design zu liegen. Der beste Freund meines Sohnes hat auch dieses Modell und dort befinden sie sich an den Trägern.

2. Ergobag

Erfahrungsbericht von Stephanie:

„Wir würden ihn nochmal kaufen. Haben uns beraten lassen, welcher am besten passt und mitwächst. Unsere Tochter kommt super damit zurecht und reinigen ist auch kein Problem.

Einziges Manko (gleichzeitig aber auch ein Vorteil) man braucht viel extra: Wie die Seitentaschen, Kletties und den Regenschutz. Das lässt sich aber auch gut zum Schulanfang schenken. 

Platz genug ist im Ranzen auch, so dass ein großes 3-Fach Plüschfedermäppchen plus Schlampermäppchen reinpasst.“

 

–  Vielen Dank Stephanie 

3. DerDieDas

Erfahrungsbericht von Monika:

„Wir haben den Ranzen seit 3 Jahren und sind super zufrieden damit. Alles lässt sich gut und einfach einstellen. Meine Tochter ist sehr zierlich und der Ranzen ist (im Vergleich zu anderen) federleicht. 

Die Sporttasche ist auch sehr stylisch und hat sogar einen Reißverschluss.“

 

– Dankeschön Monika 

4. Scout

Auch mit einem Scout Schulranzen kannst du nichts falsch machen. Die meisten Modelle sind ergonomisch und angenehm zu tragen, selbst bei voller Beladung.

Einige der beliebtesten Scout-Modelle sind: der Scout Alpha und der Scout Sunny.

Alpha ist sehr geräumig mit vielen Fächern und Taschen, um alle Schulutensilien unterzukriegen. 

Sunny ist hingegen ein etwas kleinerer Schulranzen, der sich besonders für jüngere Kinder eignet. Er ist ebenfalls ergonomisch geformt und hat ein luftdurchlässiges Rückenpolster.

Die meisten Scout-Schulranzen sind aus robustem Polyester gefertigt und einfach zu reinigen.

5. McNeill

Erfahrungsbericht von Tina:

„Wir haben einen Schulranzen der Marke McNeill und sind sehr zufrieden damit. Alles ist gut gepolstert und man kann es ganz einfach auf die passende Größe einstellen.

Super finde ich, wie viel Platz er für alles hat. Und ganz wichtig: er lässt sich leicht reinigen.

Ich empfehle jeder Mama, sich unbedingt im Fachgeschäft beraten zu lassen, damit ihr auch wirklich die passende Größe auswählt.“

 

– Danke liebe Tina

Mein Fazit:

Die Wahl eines geeigneten Schulranzens ist nicht nur wichtig für die Gesundheit und Sicherheit deines Kindes, sondern ebenso für die Motivation. Mit ausreichend Stauraum und einer guten Ergonomie wird dein Schatz den Schulalltag viel einfacher und angenehmer meistern.

Und wie viel Schokolade passt denn jetzt rein?

Wir haben das sofort am nächsten Tag getestet und können mit stolz verkünden:
Eine ganze Menge. Genug, um die komplette Klasse mit ordentlich Zucker für die restliche Woche zu versorgen.

Und nun viel Spaß beim Ranzen-Probieren und psst … ein kleiner Schokoriegel für die Pause lässt sich immer unterbringen.

Deine Nicole

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Hausaufgaben Fahrplan

Fast geschafft! Trag dich hier unten einfach ein und du erhältst deinen Fahrplan sofort als Download!